Zentrale Prüfungen der Klasse 10 in Mathematik in NRW
Im Jahr 2025 findet die zentrale Prüfung zum Abschluss der 10. Klasse in Mathematik
am Donnerstag den 05.06.2025 ab 9:00 Uhr statt. Die Abendrealschule schreibt am Donnerstag den 04.12.2025.
Das Gymnasium nimmt nicht mehr an diesen Prüfungen teil.
Für den Hauptschulabschluss dauert die Prüfung 90 Minuten,
für den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) 120 Minuten,
jeweils zuzüglich 10 Minuten zur Orientierung am Beginn der Prüfung.
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen.
Im ersten Teil sind neben Stift und Papier nur Zirkel und Geodreieck als Hilfsmittel zugelassen.
Dieser Teil muss nach spätestens 40 Minuten (einschließlich der 10 Minuten zur Orientierung) abgegeben werden.
Wer den ersten Teil früher abgibt, hat entsprechend mehr Zeit für den zweiten Teil zur Verfügung.
Aufgabenbeispiele zum 1. Teil der Prüfung
Im zweiten Teil dürfen zusätzlich eine zugelassene Formelsammlung (ohne eigene Notizen) und beliebige
wissenschaftliche Taschenrechner verwendet werden:
Formelsammlung Hauptschulabschluss (EESA)
Formelsammlung Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Bei Taschenrechnern wird vor Beginn der Prüfung ein Speicherreset durchgeführt.
Nachschreibetermin ist Dienstag der 17.06.2025. Die mündlichen Abweichungsprüfungen finden vom 01.07.2025 bis 08.07.2025 statt.
Die Termine werden innerhalb dieses Rahmens von den Schulen individuell festgelegt.
Die Vornoten und Prüfungsergebnisse werden am Montag den 23.06.2025 bekannt gegeben. Wir bereiten unsere Schüler gründlich vor,
indem wir die geforderten Kompetenzbereiche überprüfen und ggf. vermitteln.
Im ersten Teil der Prüfung sind das für Schüler auf der Hauptschule 10 B, Realschule und Gesamtschule EK in 2025
- die Bestimmung von Längen, Flächen, Volumina und Winkeln bei einfachen Figuren und Körpern (Dreiecke, Vierecke, Kreise, Quader, Prismen und Zylinder sowie daraus zusammengesetzte Figuren bzw. Körper),
- die Entnahme mathematischer Informationen aus einfachen Texten, Grafiken und Diagrammen,
- die Bestimmung von elementaren Wahrscheinlichkeiten (nach Laplace),
- der Umgang mit Variablen, Termen, Gleichungen und Gleichungssystemen (evtl. auch in einer Tabellenkalkulation),
- das Wechseln der Darstellung (Situation, Tabelle, Graph, Term) bei funktionalen Zusammenhängen,
- das Erstellen und Vergleichen von Netzen zu vorgegebenen Körpern,
- das Beurteilen mathematischer Aussagen und Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen.
Im zweiten Teil der Prüfung werden die in untenstehender Matrix aufgeführten Kompetenzen geprüft.
Achtung:
Seit 2010 können auch Aufgaben zur Verwendung von sin, cos, tan an Dreiecken vorkommen!